Die Ankunft

Nun ist es soweit, der Gegenbesuch der Botswaner im Rahmen unseres Projekts „Russe geht Weltwärts, Maun auch“ steht an. Die Botswaner haben uns fleißig über ihren Reiseverlauf über WhatsApp auf dem Laufenden gehalten. Ein kleines Begrüßungs-Komitee ist zum Hamburger Flughafen gefahren, um unsere weitgereisten Gäste in Empfang zu nehmen. Und wie es in solchen Situationen ganz normal ist, klappt nicht alles auf Anhieb. Anstatt am Terminal 1, wie von den Anzeigetafeln angekündigt, sind sie am Terminal 2 raus gekommen. Zum Glück ist der Hamburger Flughafen nicht allzu groß und unübersichtlich, sodass wir uns dann doch relativ schnell gefunden haben. Die Begrüßung war herzlich und es gab viel zu erzählen. Mittels Autos und Kleinbussen haben wir unsere Gäste nach Kiel gebracht. Der Rest der deutschen Projektteilnehmer*innen hat in der Zwischenzeit die Ankunft vorbereitet. Nachdem sich die Botswaner eingerichtet haben und ihre erste Mahlzeit in Deutschland genossen haben, trafen wir uns zur einer Besprechungsrunde, in der die nächsten Tage besprochen wurden. Am Ende der Besprechung überraschten die beiden Teilnehmergruppen jeweils mit krativen/nützlichen Geschenken. Und so endete auch der Abend schnell, da doch alle eine gewisse Müdigkeit verspürten.
R.

Really Big Welcome!

Moin Moin oder auch Dumela,
wie mann in Botswana sagen würde.
Die erste Woche war sehr aufregend und turbulent für uns deswegen Folgen jetzt erste die Berichte der zweiten Begegnung!
Unsere Botswanischen Besucher sind gut angekommen in Kiel und haben sich riesieg über die Kleiderspenden gefreut.
Bisher haben wir unglaublich warmes und sonniges Wetter für unsere Ausflüge und unsere gemeinsame Arbeit an der neuen Boulebahn auf dem Zehlendorfer Spielplatz.

Ab jetzt erfolgen wieder ausführliche Berichte für euch 😉

Liebe Grüße aus dem sonnigen und wundervoll herbstlich gefärbten Kiel

Jenny

Medien!

Wir waren im Kiel Lokal,

Vielen Dank für diesen Bricht, er hat uns viele Kleider sowie Apfelspenden aus dem Stadtteil eingebracht.

Mit den köstlichen Äpfeln haben wir bereits einen Apfelkuchen gebacken den die gesamte Gruppe ganz köstlich fand.

Dank der Vielen wirklich tollen Kleiderspenden ist die botswanische Gruppe Top gerüstet für Kieler Schmuddelwetter.

Vielen Dank an den Stadtteil und an alle die uns so großartig Unterstützen.

Narürlich auch an Anna Schepmann vom Kiel Lokal.

https://www.kiellokal.de/gaeste-aus-botswana

liebe Grüße

Jenny

 

 

Das Konzept von Thari-E-Ntsho

Im ersten Teil unserer Jugendbegegnung haben wir in Maun ein Jugendarbeitslosenprojekt mit dem Namen Thari-E-Ntsho Storytellers unterstützt. Thari-E-Ntsho wurde von Bonty, der Teamleiterin unserer botswanischen Partnergruppe gegründet und wird von ihr privat ohne staatliche Unterstützung geleitet.

Bontekanye Botumile, genannt Bonty, stammt aus einer Familie von traditionellen Geschichtenerzählern und wurde 1970 in Maun geboren. Sie hat Hotelmanagement in Kanada und Hawaii studiert und sich schon viel in NGOs und gemeinnützigen Projekten engagiert. Außerdem ist sie Autorin von 10 Kinderbüchern, die sich mit der Kultur Botswanas, alten Legenden und dem Schutz der Umwelt befassen. Vor einigen Jahren hat Bonty begonnenen, auf ihrem 6 ha großen Grundstück am Stadtrand Mauns verschiedene Projekte und Aktionen mit arbeitslosen Jugendlichen durchzuführen, z. B. Theaterstücke, Tanz- und Kunstprojekte.

 

Unser ‚weltwärts‘-Begegnungsprojekt hat Thari-E-Ntsho die Möglichkeit gegeben, weitere Projekte ins Leben zu rufen. Alle 9 Teilnehmer*innen unserer Partnergruppe sind zurzeit arbeitslos oder haben einen sehr schlecht bezahlten Job. Im Gewächshaus, welches wir zusammen errichtet haben, können sie nun selber Früchte und Gemüse anbauen, um ein kleines Einkommen zu erzielen und eine gewisse Selbstständigkeit damit zu erlangen. Dabei stehen das Lernen und die Erweiterung der individuellen Fähigkeiten im Vordergrund.

 

Das Projekt Thari-E-Ntsho ist am ehesten vergleichbar mit einer Arbeitslosen-Maßnahme des Jobcenters hier in Deutschland. Es eröffnet den Teilnehmer*innen viele Möglichkeiten, jedoch müssen sie dafür auch Verantwortung übernehmen. Alle sind einen schriftlichen Vertrag mit Bonty eingegangen und damit an die Gegebenheiten und Regeln des Projekts gebunden. Bonty versucht den jugendlichen Teilnehmern zu helfen, sich besser in die botswanische Gesellschaft einzugliedern. Dies wollen die Teilnehmer*innen erreichen, um ihre Chancen auf einen Job oder einen Schulplatz zu verbessern. Wir durften miterleben, wie Bonty dies auf ihre ganz eigene Art und Weise macht. Sie konfrontiert die Teilnehmer*innen mit verschiedenen Aufgaben und Anforderungen, die ihren selbst erstellten 4-Säulen-Prinzip nachkommen. Auch uns Deutsche stellte sie vor einige große Herausforderungen, die nicht nur die Arbeit auf den Feld beinhalteten, sondern auch die Kommunikation und das gesellschaftliche Miteinander fördern sollten, eben eine echte Jugendbegegnung. Es kam nicht selten vor, dass wir alle am Abend erschöpft zusammen saßen und einfach über die vielen Geschehnisse des Tages redeten und lachten. Ein Beweis dafür, dass Bontys Prinzipien Früchte trugen.

 

Die 4 Säulen von Thari-E-Ntsho

 

  1. Jugend

 

In Botswana besteht das große Problem, dass die Jugend-Arbeitslosenquote sehr hoch ist. (36% im Vergleich zu nur 4,3% in Deutschland) Eben diesen Jugendlichen möchte Bonty helfen, neue Perspektiven zu finden. Sie bietet ihnen die Möglichkeit, durch eigenes Engagement Geld zu verdienen und damit ihre individuelle wirtschaftliche Situation zu verbessern. Gleichzeitig sollen sie dabei die eigenen Talente entdecken und neue Fähigkeiten erlangen, die ihnen bei ihrem weiteren Bildungsweg oder der Suche nach einer Arbeit nützlich sein können.

 

  1. Kunst

Die Kreativität von Jugendlichen zu fördern ist ein wichtiger Punkt für ihre Entwicklung.

Es wurden bereits Theaterstücke und Tänze von Jugendlichen entwickelt und vorgeführt, die auf Geschichten ihrer Bücher beruhen. Bei der Herstellung und dem Verkauf von Schmuck lassen sich künstlerische und praktische (handwerkliche) Aspekte verbinden.

 

  1. Kultur

Bonty hat sich in der Vergangenheit intensiv mit der Geschichte Botswanas auseinandergesetzt und mehrere Bücher herausgebracht, die selbst in einigen Schulen im Unterricht Verwendung finden.

Wie schon erwähnt stammt sie aus einer Familie von traditionellen Geschichtenerzählern. Deshalb liegt es ihr am Herzen, die spezifische Kultur Botswanas zu bewahren. Touristen kommen bisher überwiegend aufgrund des großen Tierreichtums nach Botswana. Aus diesem Grund ist es Bonty ein Anliegen, den Touristen mehr von Botswana zu vermitteln und ein ‚‚Cultural Tourism‘‘ etablieren, damit sie den Menschen ein umfangreicheres Bild ihrer Heimat geben kann. Botswana hat eben weitaus mehr zu bieten, als nur das „Wildlife“!

 

  1. Umwelt

In Botswana werden rund 85% der Güter importiert, da es sich aufgrund der geringen Bevölkerungszahl (ca. 2,2 Mio.) nicht lohnt, eigene Güter zu produzieren. Der unter anderem hierdurch entstehende Müll sorgt für eine massive Umweltbelastung. Es gibt keine Mülltrennung oder Verwertung, die mit deutschen Verhältnissen vergleichbar wäre. Einzig konnten wir feststellen, dass Aluminium (Dosen) verkauft werden kann. Recycling ist daher ein wichtiges Thema in vielen von Bontys Aktionen. Sie möchte mit gutem Beispiel vorangehen und dadurch mehr Umweltbewusstsein in der botswanischen Gesellschaft schaffen. Vielen Dingen, die wir in Deutschland als Müll betrachten würden, wird auf Thai-E-Ntsho ein zweites Leben eingehaucht. So ist z.B. ein Großteil der Sitzgelegenheiten aus alten Autoreifen hergestellt, die aber auch als Fundamente verwendet werden.

Das Gewächshaus, das wir während unserer Zeit in Botswana gebaut haben, ist nur der Anfang von Bontys Plänen. Das Gemüse, das die Teilnehmer nun anbauen, wollen sie auf einem eigenen kleinen Markt auf Bontys Grundstück verkaufen. Die Schilder (eine riesige Satellitenschüssel) für diesen Markt haben wir während unserer Zeit in Botswana schon gestaltet.

Auch die Zelte, die für unsere Jugendbegegnung zuvor gekauft worden sind, sollen einen weiteren Nutzen haben. Bonty wird sie an Besuchern des Thari-E-Ntsho-Camps vermieten, um ihre Jugendaktion zukünftig besser finanzieren zu können.

Wir sind froh, an dieser Jugendbegegnung teilgenommen zu haben, und wünschen uns, dass auch in Zukunft viele weitere Projekte verwirklicht werden, um kulturellen Austausch zu fördern.

 

Leon K. und Diana

Neues Aus Kiel und Thari E Ntsho Story Tellers

Moin liebe Kieler und andere begeisterte Leser dieses Blogs,

Lange war es ruhig, aber der schein trügt, wir arbeiten auf Hochtouren für die zweite Begegnung in Kiel vom 09.10- 23.10.2018.
Dazu aber wann anders mehr.

https://www.kiellokal.de/ploetzlich-scheint-afrika-ganz-nah/

Im August durften wir in der Ausgabe der Kiel Lokal erscheinen.
Wie wunderbar, vielen Dank an Anna Schepmann für den Artikel.
Für euch haben wir den Artikel verlinkt falls ihr Interesse habt ihn zu lesen.

Außerdem haben wir freudige Meldungen aus Maun von unserem Partnerprojekt
Thari E Ntsho Strory Tellers erhalten.
Unsere Arbeit am Gewächshaus trägt erstes Gemüse!
Die jungen botswanischen Jugendlichen waren fleißig zugange nach unserem Abflug und haben Gemüse angebaut, der erste Salat ist bereits geerntet und probiert.
Er ist sehr groß geworden und schmeckt wohl auch sehr gut.
Wie gern wir ihn auch probieren würden!

hunrige Grüße aus Kiel

Vini und Jenny

Kummunikation und Gruppenerlebnisse

Organisationsgruppen im Camp:

Damit wir einen Überblick darüber hatten, wer was wann und wo zu erledigen hat, wurden wir in verschiedene Gruppen aufgeteilt.

Insgesamt gab es vier Gruppen, sodass alle vier Tage die selben Gruppen Dienste hatten.

Zum einen gab es das Küchenteam, in der die Gruppe für die Versorgung zuständig war. Wegen des großen Aufwandes für alle zu kochen, war das Küchenteam von der Feldarbeit befreit. Die Aufgaben des Küchenteams bestanden darin, Frühstück, Mittag und Abendessen für alle vorzubereiten.

Lagerbestände zu kontrollieren, kochen, abzuwaschen und abzutrocknen, den Einkauf einzulagern.

Wir hatten nur wenig Raum für gekühlte Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte, deswegen wurde fast täglich eingekauft. Die Lebensmittel Geschäfte waren aber nicht weit entfernt.

Dazu gehörte auch die Sauberkeit und Ordnung am Essensplatz, sowie abends Licht zu machen inde Solarlampen und Öllampen im Zeltcamp verteilt wurden.

Nebenbei wurde auch noch das Camp vom Küchenteam gesäubert, dass bedeutet die Fläche des Camps wurde geharkt und aufgeräumt. Außerdem mussten sie dafür sorgen, dass die Duschen aufgefüllt und beheizt waren, sodass jeder die Gelegenheit hatte, sich nach der Feldarbeit abduschen zu können.

Heißes Wasser für die Duschen haben wir in einem großen Zinnbottich gekocht. Dieser wurde von einem Feuer unter ihm beheizt, damit das Wasser nicht zu heiß zum Duschen ist, haben wir es mit kaltem Wasser gemischt. Um die Duschen leichter befüllen zu können haben wir mit einer Umlenkrolle einen Flaschenzug gebaut.

Genauso die WCˋs zu kontrollieren und Papier und Asche aufzufüllen.

Das Campsite Team war den ganzen Tag für das Camp verantwortlich und Ansprechpartner bei Wasserbedarf usw.

Zum anderen gab es die „Gestaltungsgruppen“ der Campseite, der Spielfläche, des Essbereiches und der Bühne.

In diesen Gruppen wurde überlegt, wie wir die Umgebung bzw. unseren Aufgabenbereich schöner gestalten können und was verbessert werden kann damit sich die „Gäste“ noch wohler fühlen können.

Für diese Aufgabe haben sich die Gruppen zwischen der Feldarbeit und dem Mittagessen zusammen gesetzt.

Inovative Ideen die direkt umgesetzt wurden war eine Handwaschstation am Essensplatz und ein Abtropfregal in der Küche für das Geschirr.

Außerdem hatten wir auch noch Vulture-Gruppen, in der wir uns mit der Geschichte von Bonty

über Geier auseinandergesetzt haben.

Daraus haben wir ein Theaterstück entwickelt und uns wurde klar, welch wichtige Bedeutung die Voltures für die Natur Afrikas haben und warum es so wichtig ist, diese Tierart zu schützen.

Kommunikation

Zu Beginn des Projektes standen wir durch E-Mails im Austausch mit Bonty. Bzw. standen Torsten und Jenny im Kontakt mit Bonty. Uns Teilnehmern wurde trotzdem jede Information weitergeleitet.

Mit der Zeit konnten wir die ersten Skype-Anrufe entgegennehmen und einige der Teilnehmer per Videochat kennenlernen, was sehr aufregend war aber auch schwierig, da erstens die Verbindung nicht so gut war und zweitens alles auf englisch ablief -logisch.

Nach einigen Wochen haben wir eine WhatsApp-Gruppe erstellt, in der jeder Teilnehmer*innendrin ist -sofern es möglich ist. Leider wird die WhatsApp-Gruppe bisher nicht so viel genutzt.

Bei der ersten wahren Begegnung mit den Teilnehmern wurden wir direkt herzlich aufgenommen. Das Vertrauen zwischen den einzelnen Teilnehmern war recht schnell da obwohl wir auch Schwierigkeiten mit der Verständigung hatten. In den ersten Tagen haben einige der Teilnehmer, die gut englisch sprechen, für die anderen übersetzt, da sich nicht jeder getraut hat direkt auf englisch zu sprechen.

Irgendwann entstanden Gespräche mit Händen und Füßen zusammen mit einem Mix aus deutsch und englisch. Trotzdem gelang es uns den Gegenüber zu verstehen. Gab es eine Situation, in der man das englische Wort nicht verstanden hat wurde es verständlich umschrieben oder von anderen übersetzt.

Wir haben festgestellt das wir sogar die gleiche Musik hören!

Liebe Grüße

Mia und Vinie

Wasser – Elixier des Lebens

Die große Anzahl an Magendarm-Erkrankungen machte viele von uns nervös. Wie die Wasserversorgung und Hygene auf Tari-E-Ntsho gehandhabt wird, war für uns folglich von großem Interesse. Die Ergebnisse dieser Auseinandersetzung wollen wir mit euch teilen:
Die Wasserversorgung auf dem Tari-E-Ntsho-Gelände basiert auf Wasser, welches aus dem 6 Meter tiefen Grundwasser stammt. Die Anzapfstelle nennt sich „Wellspot“. Solche Wellspots gibt es häufig bei Grundstücken, die nahe eines Flusses liegen. Tari-E-Ntsho liegt direkt am Thamalakane River und bietet deswegen diese Möglichkeit, direkt aus dem Fluss das Trink- bzw- Frischwasser zu beziehen. Der Vorteil solcher Flüsse ist, dass die Pflanzen an solchen Flüssen zusätzlich zur Erde das Wasser filtern.
Peter, ein auf Master studierter Biologe, erklärte uns, dass diese Pflanzen in ihren Wurzeln Gerbsäure produzieren welche das Wasser bräunlich färbt. Durch die Filterung der Erde wird das Meiste dieses Farbstoffes herausgefiltert, aber nicht alles, was erklärt, weshalb das Wasser leicht gelblich gefärbt ist. Das Wasser sollte damit eigentlich trinkbar sein. Peter selbst trinkt auch das Wasser vorort und sagte uns, dass er damit niemals Probleme hatte. Der Großteil von uns blieb aber skeptisch, vielleicht auch wegen der Farbe, und griff auf gekauftes Wasser aus einem Bottlestore zurück. Tatsächlich werden die einmal (recht teuer) gekauften 5-Liter-Behälter immer wieder ausgewaschen und für sehr viel weniger Geld neu befüllt… Recycling, wie es sonst eigentlich in Botswana kaum vorkommt.
Das Wasser aus dem Thamalakane Rivers zu trinken war für die meisten von uns keine Option, vor allem nicht aus den ruhigen Stellen ohne Strömung. Da viele Menschen an diesen Fluss leben und ihn verunreinigen, ist er ein Nährboden für Bakterien und andere Keime die verschiedene Durchfallerkrankungen verursachen könnnen. Zudem ist es nicht ratsam in diesem Fluss zu schwimmen, weil auch verschiedene Tiere wie Flusspferde und Krokodiele darin leben.
In Maun gibt es die Möglichkeit Leitungswasser zu beziehen, Peter bezieht zuhause Leitungswasser und erzählte uns, dass es auch Tage gibt, an denen in diesem Wasser viel Sand ist. Er lässt dann die Spüle voll laufen und wartet bis sich der Sand am Beckenboden ablagert. Ein Zustand denn ich aus Deutschland nicht kenne, was aber theoretisch nicht schlimm ist. Nicht jeder Haushalt in Botswana bezieht dieses Leitungswasser.

Die Hygiene wurde an verschiedenen Orten unterschiedlich gehandhabt. Die Duschen waren auf einem Holzpodest, welches fast immer dreckig war. Obwohl sie jeden Tag abgefegt wurden, wurden sie durch den hohen Duschbedarf schnell wieder sandig. So hatte man sich die Füße gewaschen und danach auf den Boden gestellt, so waren sie direkt wieder dreckig. Da die Duschen und Wassersäcke oben offen waren und zudem unter einem Baum standen, waren Blätter, kleine Äste und ab und zu auch Dornen keine Seltenheit. Ansonsten waren im Duschwasser auch noch kleine Äste und Blätter welche aber nicht durch den „Duschkopf“ gerutscht sind. Das Duschwasser ansich wurde zuvor in einer großen Tonne, über offenem Feuer, erwärmt. Damit wurden dann die Wassersäcke – wunschgemäß für die Teilnehmer*innen temperiert – befüllt
Bei den „Toiletten“ oder besser Plumpsklos muss man wissen, dass die Toiletten in einem Häuschen standen, wo die Wände aus Ästen und das Dach aus Wellblech bestand. Die Toiletten bestanden aus Plastik und standen über einem selbst ausgebudelten Loch, welches über einem Meter Tief war. Unsere „Spülung“ war eigentlich ein mit Asche befüllter Metalleimer aus dem wir, je nach Geschäft unterschiedlich viel Asche in das Loch geworfen haben. Vor den Toiletten stand auf einer Tonne eine Metallschüssel, Seife und ein Becher. Vor der Tonne war ein mit Wasser gefüllter Plastikeimer. Aus dem Eimer hat man mit dem Becher Wasser geschöpft und sich über der Schüssel die Hände gewaschen. Ebenfalls war in diesem Wasser Blätter und manchmal eine ertrunkende Fliege drin. Das Wasser wurde zweckendfremdet und von den dortigen Hunden getrunken. Obwohl das nicht Sinn der Sache war, haben die Hunde es trotzdem gemacht.
Das Campsite Team hat das Wasser jeden Tag erneuert, genauso die Asche auf den Toiletten aufgefüllt.
Vorort gab es mehrere Küchen, da wir ausschließlich in einer Küche gekocht haben, können wir die Hygiene nur für diese beschreiben. Diese Küche war Outdoor und innerhalb eines offenen Gebäudes. Das Gebäude war mit Mauern umrandet und hatte ein Welblech als Dach. Die Fenster und Türen hatten keine Scheiben oder Hölzerne Türen, sondern waren offene Löcher in der Mauer. Auch wenn das atmosphärisch schön war, war es trotzdem der Grund weshalb auf der Arbeitsplatte Ameisen herum gelaufen sind. Zudem musste Nachts immer Licht mitgebracht werden, um zu überprüfen ob sich in der Küche nicht Schlangen, Skorpione oder Eidechsen gemühtlich gemacht hatten. Für den Abwasch musste, wenn man Heiß abspülen wollte Wasser aus dem Duschwasser Boiler geholt werden. Dennoch gab es in der Küche fließendes Wasser, welches nur kalt war. Geschah ein Missgeschick und jemanden viel das Essen auf den Boden, so wurde es abgewaschen und weiter verwendet. Oben offene Reistüten wurden ebenfalls auf den Boden gestellt und dort gelagert. Das war mit ein Grund für immer wieder kehrende Speckulationen ob diese Form der Hygiene nicht die Ursache für die in unserer Gruppe häufig aufgetretenen Magendarm erkrankungen war. Der Herd wie auch der Ofen wurde mit Gas betrieben. Der Anschluss zu einer großen Gasflasche die in der Küche stand war ebenfalls nicht 100% dicht. Obwohl in der Küche nie Gas in riechbarer Menge ausgetreten ist, würden wir nicht empfehlen ein brennendes Streichholz an den Anschluss zu halten. Große Schüsseln, in denen Becher und Teller aufbewahrt wurden, waren dreckig, was uns nervöse Europär schon Sorge bereitet hatte. Der Kühlschrank der in Bontys Büro stand, wo auch der Rest unserer Lebensmittel gelagert wurden, war innen nach Deutschenmasstab dreckig und durch immer mal wieder kehrenden Stromausfälle wurden wir teilweise, wegen dem darin gelagerten Fleisch, nervös.
Da wir relativ viel Fleisch verzehrt haben wurde der Kühlschrank auch nach kurzer zeit, nach einer reinigung schnell wieder schmuddelig.
Die Handtücher zum Abwaschen wurden nach mehrfachen gebrauch in Bleichemittel gewaschen. Außerhalb der Küche wurden sie dann auf eine kleine Wäscheleine aufgehangen. Obwohl man meinen könnte, das die intensive afrikanische Sonne schnell die Handtücher trocknet, mussten wir dennoch manchmal mit feuchten Handtüchern abtrocknen, auch wenn die Teller und Becher dann nicht ganz Trocken wurden. In der letzten Woche holten wir uns dann aus Bontys Büro ein Abtropfregal, was uns Abends den Abwasch abnahm. Morgens und Mittags mussten wir trotzdem noch per Hand abwaschen. Die afrikanische Sonne war, ungeachtet unserer persönlichen Wahrnehmung, nicht stark genug um die Teller, Besteck und Becher zu trocknen.
Wie schon erwähnt gab es mehrere Krankheitsfälle in unserer Gruppe. Diese erstreckten sich von einem Sonnenstich bis hin zu Magendarminfekten und allergische Reaktionen. Weshalb wir häufig zu einem Arzt gefahren sind. Der Arzt hat für unsere Gruppe eigentlich zu jeder erdenklichen Tageszeit geöffnet, sei es das wir Abends um 21 Uhr bis fast 23Uhr an einem Sonntag den Arzt besucht haben. Das könnte vielleicht daran liegen das der Arzt der Vater von einem der botswanischen Jugendlichen war. Zudem war unser Arzt von den Preisen recht Kulant, so hat er die Visite von einem unserer Jugendlichen gar nicht berechnet. Ob es ein Mengenrabatt war? Eine Frage die wohl nie beantwortet wird. Ein großer Unterschied zu Deutschland ist, das wir benötigte Medikamente direkt beim Arzt erhalten haben und nicht erst in eine Apotheke laufen mussten. Für uns war es ein großer Vorteil, das der Arzt eine 20 minütige Autofahrt von unserem Standtort entfernt war.
Ebenfalls von Vorteil war es, dass einer der deutschen Teilnehmer ein ordentliches Grundwissen in Medizin hatte, weshalb er für uns als Sanitäter tätig war. Kratzer und Stachel hat er netter Weise für uns behandelt. Danke sehr. Die botswanischen Jugendlichen haben mit geschickten Fingern und mit der Hilfe von zwei anderen Stacheln(meist Akatzie), welche in Botswana gerne mal bis zu fünf cm lang waren, heraus operiert.

L. R.
und J.

Müllentsorgung/ Recycling in Maun

Manch einer mag behaupten, es gäbe keine Müllentsorgung in Botswana. Angesichts des vielen Mülls auf den Straßen verständlich, doch das ist nicht richtig. Tatsache es gibt Müllentsorgung, vielleicht nicht so wie wir  aus Deutschland es gewohnt sind, doch es gibt sie. Durch persönliche Gespräche mit den Menschen vor Ort und eigene Beobachtungen konnten wir uns ein Bild davon machen.

Zum einem gibt es das gute alte Verbrennen. Alles was brennbar ist, wird auf offenem Feuer auf dem eigenem Gelände verbrannt. Dabei wird sich wenig bis keine Sorgen um giftige Dämpfe und Rauch gemacht, wenn es brennbar ist, wird es auch verbrannt. Die zweite Methode ist das Vergraben. Ganz nach dem Motto „aus den Augen aus dem Sinn“ wird Müll auf dem eigenen Gelände vergraben. Das Auffüllen von Fundamenten ist hierfür eine wunderbare Gelegenheit übriggebliebenen Müll zu entsorgen. Die dritte Möglichkeit der Müllentsorgung ist die Müllabfuhr. Auch hier darf man dies nicht mit einer Müllabfuhr in Deutschland verwechseln. Keine Männer in Orange, kein spezieller Müllwagen und keine bunten Tonnen sind hier im Einsatz. Es ist mehr so, dass ein Pick Up mit Anhänger an festgelegter Stelle und Zeit hält und es dort die Möglichkeit gibt, gegen Bezahlung seinen Müll abzugeben. Und wo geht es danach hin? Der Müll wird gesammelt und auf offenen Deponien verbrannt und/oder vergraben.
Die Touristencamps außerhalb von Maun, z.B. Kaziikini beauftragen die Müllabfuhr dass deren Müll abgeholt und entsorgt wird. Dies geschieht dann allerdings zum größten Teil zulasten der Kosten der Stadtverwaltung Mauns. Die Camps machen außerhalb große Gewinne mit Tourismus, sind aber nicht bereit sich an einer guten Strategie zur Müllentsorgung zu beteiligen.
Möglicherweise wurde das bisher aber von Maun und den dort lebenden Bürgern nicht gefordert.

Als letztes gibt es noch das Recycling. Auch hier gibt es deutliche Unterschiede zu unserer Heimat. Statt das Wiederverwerten speziellen Firmen zu überlassen, machen es die Botswaner selbst. Alles was sich irgendwie weiterverwenden lässt, wird auch auf kreativer Weise ein zweites Leben eingehaucht. Der Einfallsreichtum der Botswaner scheint dabei kaum Grenzen gesetzt. Ob alte Holzzäune, Bauschutt oder Gasflaschen, alles scheint sich irgendwie weiterverwenden zu lassen. Vor allem Autoreifen erfreuen sich großer Beliebtheit. Nicht nur auf dem Gelände von Thari E Ntsho, sondern in ganz Maun konnten wir Beispiele für die einfallsreiche Weiterverwendung finden. Ob Mauern, Straßenbegrenzungen, Stühle, Schaukel, als Fundament oder Blumenkübel, die Schwarzen, oft bunt angemalten Gummischlappen sind fast überall zu finden.

Abschließend folgendes: Müll ist ein großes Problem in Botswana und durch unsere Gespräche mit den Menschen dort weiß ich: Die Botswaner wissen das. Doch führt das Fehlen einer effizienten und nachhaltigen Entsorgungskette zu kreativen Einfällen im Bereich des heimischen Recyclings, bei dem wir in unserer Wegwerfkultur einiges abschauen können.

R. & Diana

„Ich und der Müll“

Ich sitze in der Mitte des Zeltcamps und so langsam wird die Müllproblematik immer deutlicher. Die auf unsere Anregung hin schon früh nach unserer Ankunft im Camp zusätzlich aufgestellten Tonnen (vor allem alte Ölfässer) zur Trennung von Glas, Metallen, Plastik „bzw. Restmüll“ sind nun langsam voll! Aufgrund der mitunter jedoch etwas wenig beachteten konsequenten Trennung und der Hitze tagsüber, fangen die Tonnen nun langsam an, einen üblen Geruch zu verbreiten. Wie ich drüber nachdenke, was am besten dagegen zu tun ist und mich auch nicht so recht aufraffen kann, konkret etwas dagegen zu unternehmen, kommt eine sehr alte, traditionell sehr bunt gekleidete Frau auf das Gelände auf mich zu und spricht mich in unverständlichem Setswanisch an. Dabei deutet sie ständig auf die Tonne mit dem Altmetall und langsam verstehe ich, was sie will. Sie beginnt dann damit die Alluminiumdosen aus der dummerweise unsachgemäß mit Kompostmüll befüllten und übel riechenden Tonne her auszukramen. Ich lege ihr die Tonne auf die Seite und gehe ein wenig zur Hand. Mit einem Stock kramen wir auch die letzte Alludose heraus. Es sind reichlich Wespen am Start, angelockt von dem süßlichen Aroma der Süßgetränkedosen. Glücklicherweise passiert uns dabei nichts. Die Frau bedankt sich und nimmt dann den Abfall mit, um ihn – wie ich später erfahre – irgendwo zu verkaufen. Grund genug sich jetzt endlich mal um den Geruch zu kümmern und unserem Müllproblem ein Ende zu bereiten… na, wie wohl…?!

(Torsten)

Kulturschock

Bevor wir hierher nach Maun kamen, haben wir schon einige Male bei unseren Treffen über den möglichen Kulturschock, der auf uns zukommen kann, gesprochen und versucht, uns sogut wie möglich, darauf vorzubereiten. Aber wie jeder weiß, kommt alles doch ganz anderes, als man denkt. Man ist auf sich alleine gestellt und muss in einer Situation handeln, die plötzlich auftritt, ohne die Möglichkeit zu haben, sich auf die besprochenen Vorgehensweisen beziehen zu können.

Die Themen, bei denen in unterschiedlich starker Ausprägung in einen Kulturschock versetzt haben, sind…

⁃ Essen und Kochen

⁃ Glaube und Religion

⁃ Gleichberechtigung

⁃ TIA (This is Africa)

⁃ Bildung/Zukunft

⁃ ft der Jugendlichen Maun

Essen und Kochen

Ein wirklich wichtiges Thema, welches uns tagtäglich begleitet – und zwar erst recht als Vegetarier – ist das Essen. Häufige Fragen, die wir uns zu Anfang beim Essen stellen, sind solche wie „Gibt es hier eigentlich Vegetarier und falls nicht, wird unsere Ernährungsweise und der moralischer Hintergrund überhaupt toleriert/verstanden?“ oder „Was wird uns Vegetariern als Alternative zum Fleisch angeboten?“

Diese Fragen sind für uns, nach einer gewissen Zeit im Camp, eigentlich ganz einfach zu beantworten. Vegetarier gibt es auf Seite der Botswaner*innen in Thari-E-Ntsho mit Sicherheit nicht. Unser Eindruck ist, dass eine Ernährung mit viel Fleisch gar nicht erst in Frage gestellt wird, da es einen wichtigen Teil jeder warmen Mahlzeit darstellt. Fleisch ist gegenüber vielen anderen Lebensmitteln in Botswana ausgesprochen kostengünstig. Ein weiterer Punkt ist, dass es (in Thari-E-Ntso) generell keine Auswahl bzw. Vielfalt an (unterschiedlichen) Gerichten gab, weil unter schwierigen Bedingungen für viele Leute gekocht werden musste. So setzt sich ein Gericht meistens aus Hirsebrei, Reis oder einer nicht immer definierbare „Pampe“ mit Fleisch und Gemüsesoße zusammen. Das und die mangelnde Sensibilisierung im Umgang mit Vegetariern und deren „speziellen“ Bedürfnissen ist ein Grund dafür, warum es schwierig ist, ist einen angemessenen Ersatz für diese zu finden. So gibt es für uns oft nur das Gleiche zu essen. Wir wollten auch keine größeren Umstände machen, auch wenn es schon manchmal störend war, das Gleiche zu Essen, wie die Fleischesser, nur halt ohne. Wir haben zunächst abgewartet, wie sich der Umgang mit dem Thema entwickelt, ob sich vielleicht irgendwann etwas daran ändern wird. Nachdem wir eigentlich schon die Hoffnung aufgegeben hatten, mal etwas anderes essen zu können, als nur Reis oder Brei mit Sauce, gab es nach ca. zwei Wochen kleine Veränderungen. Es standen kleine Tofuwürstchen auf den Tisch, über die wir drei Vegetarier wirklich freuten und wir merkten, dass sich mit unserer Ernährungsweise doch ein wenig auseinandergesetzt bzw. sich Gedanken gemacht wurde.

Eine weitere Feststellung, die wir machen konnten, ist die maßenhafte Verwendung von Zucker bei der Zubereitung fast aller möglichen Gerichte. Das „warum“ hat sich uns nicht erschlossen, wir wollten aber auch hierzu nicht noch kritisch nachfragen…

Abgesehen von dem Essen, spielt Organisation und Ablauf des Kochens eine große Rolle. Wir wurden innerhalb unserer ca. 25-köpfigen Gruppe vier gemischte Teams eingeteilt, die abwechselnd immer tageweise für den Küchendienst zuständig sind. Einen Tag diesen Dienst zu machen, ist wirklich anstrengend und nervenaufreibend. Bei einigen von uns ist dabei auch das Verständnis gegenüber dem Zeitaufwand, den unsere Eltern täglich zu Hause in der Küche betreiben müssen, stark gewachsen.

Der Ablauf eines Küchendienstes sieht ungefähr so aus:

⁃ 6:00-7:30 Uhr: Zubereitung des Frühstücks (u.a. Wasser auf offenem Feuer abkochen);

⁃ 8:00-9:00 Uhr: Küche saubermachen; Geschirr abwaschen/-trocknen (es gibt keinen Geschirrspüler);

⁃ 10:30 Uhr: Tea-Time vorbereiten (kleine Snacks, wie z.B. Obst), Wasser kochen für Tee und Kaffee)

⁃ 11:00 Uhr: Tea-Time

⁃ 11:30-13:00 Uhr: Abwasch von benutztem Geschirr und Kleinigkeiten; Vorbereitung des Mittagessens (kochen auf einem Gasherd)

⁃ 14:00Uhr-15:00 Uhr: Geschirr abwaschen

⁃ 15:00-17:00 Uhr: Pause; Camp sauber halten/ machen

⁃ 17:00-19:30 Uhr: Vorbereitung des Abendessens

⁃ 20:00 Uhr: Geschirr abwaschen

Wir können auf jeden Fall behaupten, dass der Küchendienst unter den gegebenen Bedingungen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt und man manchmal sogar mehr Lust auf die Feldarbeit, als auf den Küchendienst hat. Trotzdem muss jedes Team einige Male durch den Küchendienst, schließlich nimmt es uns keiner ab.

Glaube und Religion

Wie bei uns in Deutschland werden in Maun viele verschiedene Glaubensrichtungen, wie der Katholizismus, das Evangelium oder der Islam ausgeübt und ausgelebt. Allerdings viel intensiver und mit viel Spaß. Wie sehr das Leben der afrikanischen Jugendlichen von der Religion geprägt ist, ist uns immer wieder in bestimmten Situationen aufgefallen, die da wären: Beten vor dem Essen oder in vielen Verhaltensweisen, wie „ God bless you“, wenn eine Person genießt hat. Wir würden einfach nur „Gesundheit“/ „Bless you“ oder gar nichts (mehr) sagen. In einem der Berichte, namens „Sing Sang“, konnte man schon erfahren, dass hier viel gesungen und getanzt wird, um eine gewisse Harmonie untereinander zu verbreiten, welche ebenfalls in der Kirche stattfindet und das durften wir live miterleben. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern Menschen versammeln sich auch aus ganz unterschiedliches Gründen dort. Viele Menschen gehen in Maun am Sonntag mit der ganzen Familie in die Kirche zum Beten und um Kontakt mit Gott aufzunehmen, aber einige gehen ebenfalls dort hin, um ihre sozialen Kontakte zu pflegen und Kraft für ihr Leben zu erhalten.

Um noch einmal auf die Familien zurückzukommen. Es ist möglich, dass innerhalb dieser unterschiedliche Glaubensrichtungen verfolgt werden, sei es aus dem Grund, dass z.B. zwei Menschen mit unterschiedlichen Religionen geheiratet haben, wie wir auf der Hochzeit mit bekommen haben, oder sich eine Person im Laufe seines Lebens zu einer anderen Glaubensrichtung hingezogen fühlt und diese annimmt. Dies ist vollkommen in Ordnung und wird meistens in den einzelnen Familien auch akzeptiert. Dies sind also eher die etwas spezielleren Fälle hier, da es meistens eher der Fall ist eine Religion innerhalb einer Familie zu haben und man in den Glauben der Eltern, als Kind, reingeboren/erzogen wird.

Was wir uns noch gefragt haben, da wir nur mitbekommen, dass die meisten Menschen einer Religion/Glaubensrichtung angehören, ob es in Maun auch Atheisten gibt. Diese Frage können wir bejahen, dennoch gibt es zwei Arten von Atheisten. Zum Einen gibt es die Atheisten, wie wir sie kennen, die an keinerlei Dinge glauben und zum Anderen gibt es die Agnostiker. Diese Menschen glauben an etwas Größeres/Mächtigeres, aber nicht an eine bestimmte Person, wie einen Gott. Trotz es wohl einige Atheisten und Agnostiker gibt, ist der Großteil der Bevölkerung in Maun sehr gläubig.

Gleichberechtigung

Die Aufgabenverteilung und die Versorgungsfrage verlaufen hier ein wenig veraltet. Es wurde uns zwar gesagt, dass die Frau an Arbeit und Aufgaben alles tun und machen kann, wie ein Mann. Doch das findet tatsächlich meist nur in der Theorie und nicht unbedingt in der Umsetzung statt. Diese Erfahrung mussten einige Mädchen von uns am eigenen Leib machen… wenn wir uns bei einer Sache körperlich beteiligen und z.B. bei dem Bau des „Greenhouses“ mit helfen wollten, wurden uns gerne mal bestimmte Werkzeuge gleich wieder aus der Hand genommen, ohne dass wir es wenigstens versuchen oder uns beweisen durften, dass eine Frau das Meiste genau so gut kann, wie ein Mann. Diese Situationen gehören so eher nicht in unsere (Lebens-)Welt, erst recht weil wir hier zum Arbeiten sind und nicht um als Deko daneben zu stehen…

Auch bei der Aufteilung innerhalb des Küchendienstes war schnell erkennbar, dass die Männer lieber die Aufgaben im Camp verrichten, als in der Küche zu helfen und zu kochen und auch hier ist wieder das typische Frauenbild von früher zu sehen. In Maun ist es üblich, dass die Frauen in einer Familie den Haushalt führen, dazu zählt: Kochen, sich um die Kinder kümmern und in die Kirchen gehen. Im Gegensatz dazu, machen die Männer die körperliche Arbeit und verdienen meistens das Geld.

Zum Glück haben wir in Deutschland nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch die Möglichkeit einen, überwiegend von Männern ausgeübten, Job anzustreben und auch zu erlernen.

TIA („This is Africa“)

Eine gewisse Zeit hat es gedauert, sich hier einigermaßen an die Strukturen und die afrikanischen Herangehensweisen zu gewöhnen. In der ersten Woche verlief alles sehr stressig und immer wieder viel später, als geplant oder zuvor angesagt war, was für uns als deutsche Gruppe erst einmal sehr verwirrend war. In einem fremden Land, mit „fremden“ Menschen, fremder Kultur und dann nicht die gewohnten und klassischen Regeln oder Strukturen zum „Festhalten“..?

Die Einhaltung der zeitlich festgelegten Mahlzeiten sowie pünktliches Treffen und andere Absprachen haben ihre Zeit gebraucht, sich einzupendeln. Außerdem war es in der ersten Woche äußerst schwierig, durch anfängliche Sprachhemmnisse häufiger gestörte Kommunikation oder durch plötzliche Planänderungen, von denen unsere Gruppe kaum etwas mitbekam, sich auf den Alltag einlassen zu können. Doch nach ein, zwei Wochen Beobachtungszeit, wie das Alles hier so gehandhabt wird, konnte sich der grösste Teil unserer deutschen Teilnehmergruppe damit arrangieren, hat es hingenommen, andere von uns haben sich an das System schnell angepasst und akzeptiert.

Bildung/Zukunft der Jugendlichen in Maun

Wir haben von den botswaner Jugendlichen erfahren, dass der Großteil von ihnen entweder zur Schule geht oder studiert. Die dritte Option danach, einen Job zu erhalten, gibt es meist nicht und zwar aus folgendem Grund:

Das Problem in Maun ist, dass es zu viele Menschen für zu wenig Arbeitsplätze gibt. Um sich überhaupt für einen Job zu qualifizieren, gibt es hier ähnliche Voraussetzungen wie in Deutschland. Die Jugendlichen müssen mindestens ihren „Highschool“-Abschluss gemacht haben, damit sie etwas in der Hand haben, um anschließend auf Jobsuche gehen zu können. Aber selbst mit solch einem Abschluss hat es sich als sehr schwierig erwiesen einen Job zu erhalten und seine Zukunft damit zu sichern und aufzubauen. Deshalb entschließen die Jugendlichen sich häufig studieren zu gehen. Selbst nach Erhalt eines Studienabschlusses ist es immer noch schwierig einen Job zu finden, aufgrund des o.g. Problems. Aber es gibt noch andere Faktoren, die dafür sorgen, nicht in den Arbeitsalltag einsteigen zu können, z.B. dass viele Jugendlichen dazu verpflichtet sind, im Haushalt mitzuhelfen oder selbst den Haushalt zu führen oder die Elternrolle für kleiner Geschwister zu übernehmen. Außerdem können wir uns vorstellen, dass viele Jugendliche auch lieber in der Familie mithelfen und einfach keine Motivation haben, da sich das Arbeiten für einen so geringen Arbeitslohn kaum lohnt. Der Mindestlohn beträgt hier nur 6 Pula pro Stunde, das entspricht etwa 0,60 €!!! Kaum ausreichend, um von so wenig Geld zu leben. Die Lebenshaltungskosten sind in Botswana lange nicht so gering, wie wir erwartet hatten. Vieles, insbesondere die Konsumartikel (z.B. Kosmetik- und Hygieneartikel), sind ähnlich teuer, wie in Deutschland. Aber wie wir sehen konnten, geht es den Jugendlichen aus Maun einigermaßen gut, denn sie zeigen mit ihrer positiven Lebenseinstellung immer, wie glücklich sie trotzdem sind, mit dem Wenigen, was sie besitzen und versuchen trotz der problematischen Lage ihre Ziele zu erreichen.

Die Beschäftigung der Jugendlichen auf Thari-E-Ntsho unterstützt sie darin, ihre „Skills“ oder ihre persönliche Haltung zu verändern und sich persönlich zu entwickeln, was bei einer späteren Jobsuche zumindest hilfreich ist.

LG Kim und Henrike

Neues aus Kiel

Nachdem wir nun wieder Zeit hatten um anzukommen und uns zu erholen, wobei teilweise der Abiturstress voll in Gange ist, werden wir euch unsere Berichte die von den Teilnehmer*innen im Rahmen des SDGˋs (Sustainable Development Goals, Nachhaltige Entwicklungsziele) erforscht wurden zum lesen zur Verfügung stellen.

Nicht alle Berichte befassen sich explizit mit unserem SDG 11, Nachhaltige Städte und Gemeinden. Wir haben uns für Themen entschieden die und während unseres Aufenthalts in Botswana beschäftigt haben.

Viel Spaß bei dem lesen der Berichte

Jenny